Tattoo-Entfernung – Schneller und besser denn je

Eine Jugendsünde? Ein verblasstes Tattoo an der falschen Stelle? Eine Tätowierung, die nicht mehr gefällt?

Die Gründe, ein Tattoo am Körper entfernen zu wollen, sind so vielfältig wie die Motive, die von Fussgelenk bis Halspartie die Haut vieler Menschen heutzutage zieren. War die Entfernung einer Tätowierung früher sehr viel schmerzhafter und aufwendiger als das Stechen, gibt es heute bessere Wege, ein Tattoo loszuwerden.

Moderne Lasertechnik macht es möglich und mit einem hochmodernen PicoPlus® Laser können wir in unserer Praxis in Rapperswil-Jona am Zürichsee schonend helfen, ein Bild, eine Schrift oder auch den Namen eines Ex-Partners loszuwerden.

Methode

Wie funktioniert die Entfernung eines Tattoos?

Zu Beginn der Behandlung wird nach Sichtung und dermatologischer Bewertung der zu entfernenden Tätowierungen ein Behandlungsplan erstellt.

Das entsprechende Handstück des Lasers, den wir zur Entfernung von Tattoos nutzen, wird über die eingefärbten Hautpartien geführt. Der PicoPlus® Laser ist hochmodern, geradezu revolutionär und erzielt dank seiner einzigartigen Technologie beste Ergebnisse.

Die ultrakurzen Energieimpulse des PicoPlus® Lasers entfernen Tattoos schneller als alle Vorgängermodelle, weniger schmerzhaft, sicherer und hocheffektiv. Die Pulsbreite in der Picosekundentechnologie beträgt nur ein Hundertstel der eines Nanosekundenlasers. Mit den Laserstrahlen werden die Farbpigmente in der Haut nicht mehr wie bisher nur erhitzt, sondern durch photomechanische Prozesse in winzige Partikel zersetzt, die vom Körper leichter und schneller abgebaut werden können – ohne dabei umliegende Haut zu schädigen. Die photomechanische Wirkung ist einzigartig: bessere Ergebnisse bei weniger Behandlungen.

Ausserdem können damit auch Tattoos komplett entfernt werden, die mit bisherigen Lasertechnologien nur unvollständig behandelt werden konnten.

Die Anzahl der notwendigen Sitzungen ist unter anderem abhängig von der Farbe und Tiefe des Tattoos, aber auch von der Grösse und der Stelle der Tätowierung. Vier Behandlungseinheiten sind mindestens notwendig, häufig mehr. Zwischen den einzelnen Sitzungen sollten vier bis sechs Wochen liegen.

Im Anschluss an eine Tattoo-Entfernung ist die Kühlung der Haut und eine leichte, feuchtigkeitsspendende Hautpflege anzuraten.

Weg mit den Tattoos

Was muss bei einer Laserbehandlung beachtet werden?

Die Behandlung zur Entfernung von Tattoos mithilfe eines Lasergeräts kann nur erfolgreich sein, wenn die betroffenen Hautpartien nicht gebräunt sind. Nach jeder Behandlung ist eine direkte Sonneneinstrahlung einige Wochen lang unbedingt zu vermeiden. Eine Behandlung in den Herbst- oder Wintermonaten , das Tragen von Kleidung nach der Behandlung und – je nach Körperstelle – das Auftragen eines hohen Sonnenschutzfaktors sind zu empfehlen.

  • Körper
  • Hals
  • Rücken
  • Bauch
  • Brust
  • Arme
  • Beine
  • Füsse

Ursachen

Warum ist es schwierig, Tattoos zu entfernen?

Das Entfernen von Tätowierungen ist schwierig, weil die Tinte, die bei der Tätowierung in die Haut eingebracht wird, dazu entwickelt wurde, dauerhaft zu bleiben. Die Nadeln der Tätowiermaschinen dringen tief in die Dermis, die zweite Schicht der Haut, ein, um die Tinte abzulegen. Da die Tinte unter die oberste Hautschicht geht, ist sie nicht einfach zu erreichen. Ausserdem gibt eine Vielzahl von Tinten und Farben, die bei Tätowierungen verwendet werden, und nicht alle reagieren gleich auf die verschiedenen  Entfernungstechniken. Einige Tinten enthalten Metalle oder andere Substanzen, die schwer zu entfernen sind, andere enthalten Farbpigmente, die der Laser kaum erwischt.

Kleine Farbenlehre

Welche Farben von Tattoos sind am leichtesten zu entfernen?

Bei der Entfernung von Tätowierungen können bestimmte Farben schwieriger zu entfernen sein als andere.

  • Dunkle Farben:

    Schwarze Tinte ist in der Regel am einfachsten zu entfernen, da sie die meisten Laserwellenlängen effektiv absorbieren kann. Dennoch kann es sein, dass schwarze Tinte in sehr tiefen Schichten der Haut eingebettet ist, was die Entfernung erschwert.

  • Blaue und grüne Farben:

    Blaue und grüne Tinten können aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung und ihrer Absorptions- bzw. Reflexionseigenschaften manchmal schwer zu entfernen sein und nur sehr wenige Lasertypen sind für Ihre Entfernung geeignet.

  • Helle und fluoreszierende Farben:

    Helle Farben wie Gelb, Orange, Pink und helle Rottöne sowie fluoreszierende Tinten können aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung und ihrer geringeren Absorption von Laserlicht schwierig zu entfernen sein.

  • Weisse Farbe:

    Weisse Tinte kann besonders schwierig zu entfernen sein, da sie oft Titandioxid enthält, das Licht reflektiert und weniger von den Lasern absorbiert wird.

Die Schwierigkeit der Entfernung hängt jedoch nicht nur von der Farbe allein ab, sondern auch von anderen Faktoren wie der Tiefe der Tintenablagerung, der Art der Haut, dem Alter des Tattoos und der verwendeten Tinte.

Da nie dokumentiert wird, welche Farbe, wie viel davon oder wie tief gestochen wurde, ist die konkrete Dauer und Häufigkeit der notwendigen Behandlungseinheiten bis zur vollständigen Tattooentfernung oft erst im Verlauf konkreter definierbar.

Erfahrung

Welche Ergebnisse können mit dem PicoPlus® Laser erzielt werden?

Tattoos vollständig zu entfernen, ist mittlerweile möglich. Wir arbeiten bei SK AESTHETICS in Rapperswil-Jona mit dem allerneuesten Equipment, mit dem PicoPlus® Laser, der selbst schwierige Farben, tiefgehende Tattoos und altersbedingt verblasste Farbreste sehr gut entfernt. Die natürliche, farb- und tattoo-freie Haut zurückzubekommen, ist für viele ein Segen.

Dr. Susanne Kristof
SK-AESTHETICS, Rapperswil-Jona

Vorteile

PicoPlus® Laser im Vergleich zu bisherigen Systemen

  • schneller
  • sicherer
  • weniger Sitzungen zur Entfernung eines Tattoos
  • weniger Schmerzen
  • Entfernung fast aller Farben möglich
  • Entfernung von schwierigen Tattoos
  • weniger Nebenwirkungen wie Schwellungen oder Rötungen
  • zurück zur natürlichen Hautfarbe

Risiken

Welche Risiken oder Nebenwirkungen gibt es?

Die Behandlung mit einem Lasergerät zur Entfernung einer Tätowierung kann schmerzhaft sein, abhängig von der betroffenen Hautstelle. Besonders schmerzhaft sind die Finger. Körperstellen mit hohem Muskel- oder Fettanteil beispielsweise werden von unseren Patient:innen als weniger bis gar nicht schmerzhaft beschrieben.

Das Entfernen eines Tattoos kann Narbenbildung, Veränderungen der Hauttextur und Pigmentveränderungen verursachen. Am ehesten dann, wenn das Tattoo gross ist oder sehr viele verschiedene Farben enthält. In seltenen Fällen können im Zuge der Behandlung leichte Schatten zurückbleiben. In Ausnahmefällen kann es zu leichten Hautblasen kommen, die jedoch schnell wieder verschwinden. Ausserdem treten Rötungen der Haut und leichte Schwellungen auf, die jedoch ebenfalls zügig abklingen.

Mein Rat

Ich empfehle allen Patient:innen, die zu mir kommen, um eine oder mehrere Tätowierungen zu entfernen, eine Untersuchung des Tattoos vor Beginn der Behandlung. In einigen, schwierigeren Fällen macht die Durchführung einer Laserprobe Sinn, um die Effektivität, Dauer und Häufigkeit der Entfernungsbehandlung besser einschätzen zu können.

FAQs – Häufig gestellte Fragen

Der Körper reagiert auf das Fremdmaterial (die Tintenpartikel) mit einer Immunantwort, die dazu führt, dass Körperzellen versuchen, die Tinte zu entfernen. Dies kann zu einem Verblassen des Tattoos führen, aber es verschwindet normalerweise dadurch nicht vollständig.

Preise

Tattoo-Entfernungab CHF 150.00

Jetzt Kontakt aufnehmen